|
|||
|
|||||
la dolce vita . elena monzo
3. September bis 23. Oktober 2010 Zur Eröffnung der Ausstellung La Dolce Vita mit Arbeiten von Elena Monzo am Freitag, den 3.September 2010, 18 bis 21 Uhr, Samstag, den 4. September 2010, 12 bis 20 Uhr und Sonntag, den 5. September 2010, 12 bis 18 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Dauer der Ausstellung: Bis zum 23. Oktober 2010. Pressemitteilung
Düsseldorf, den 31. August 2010 Der Titel der Ausstellung, La Dolce Vita lässt unausweichlich an den gleichnamigen Film von Federico Fellini denken und eröffnet absichtsvoll ein Feld von Assoziationen zwischen Genusssucht und Gier, oberflächlicher Schönheit und Verfall. Ein dreimonatiges Aufenthaltsstipendium 2009 in New York, auf dem Höhepunkt der Wirtschaftskrise, offenbarte der 1981 in Italien geborenen Elena Monzo die Aktualität dieses Themas. In La Dolce Vita zeigt sie ihre neuesten Werke, Bilder von Körpern, die in ungewöhnlichen, oft nicht mehr zu entschlüsselnden Posen dargestellt sind. Heutige Schönheitsideale, wie sie mit makellosen Körpern medial verbreitet und vermarktet werden, finden in diesen Zeichnungen und Materialcollagen keinen Niederschlag. Monzos Linien sind skizzenhaft, gerade detailliert genug, um eine Idee von Volumen zu erzeugen. Ihre Figuren erscheinen lebendig, sie sind hager oder eher füllig und zeigen Spuren von natürlicher Alterung. Unnatürlich sind Posen, verrenkt oder erstarrt. Ihr Mühen um Haltung mißlingt. Proportionen sind verzerrt, ab und zu fehlen Füße, Köpfe oder Arme. Die fragmentierten Figuren lassen sowohl die Frage nach dem Individuum als auch die Ebene der Zeichnung in den Hintergrund treten. Monzos Gestalten werden zu Fetisch Objekten. Handfesseln, Nietenhalsbänder und Korsagen zielen auf den Bereich der Erotik. Neonfarben, Klebeband, Klebstoffe, Wachs, Kunstfell, Glitter und glänzende Alufolien aber zeugen von der Lust der Künstlerin am Experiment. Neben Farben und Pinsel umfasst die Palette ihre Gestaltungsmittel und Materialien eine unbegrenzte Vielfallt. Die Auswahl orientiert sich allein an Farbigkeit, Materialität und Oberflächenstrukturen. Die Spannung zwischen Schönheit und Verfall, das Ringen der Oberfläche um den »Schönen Schein« vor dem Hintergrund eines alternden, sich verbrauchenden Seins wird zu einem intensiv erlebbaren Gefühl. Gleichermaßen faszinieren Monzos Fest der Farben und Materialien und ihre zeichnerische Offenlegung des Verfalls dahinter. Zielte Fellinis Film auf die Dekadenz der römischen Schickeria, so erfasst Monzos La Dolce Vita die heutige Konsumsucht und besinnungslose Profitgier mit Blick auf ein Amerika zwischen Superhelden und Cup Cakes. Oberflächlichkeit, der »Schöne Schein« und individueller Genuß als gesellschaftlicher Orientierungsrahmen werden in Ihren Werken durchschaubar und offenbaren eine bereits gealterte und brüchige Struktur. Die Möglichkeiten, diese mit Schichten und Schichten von Glanzpapier zu verdecken sind endlich. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: TZR Galerie Kai Brückner
Poststraße 3 Galeriehaus im Hof D-40213 Düsseldorf T +49 (0)211-9 17 44 89 Mobil 0177-4 57 66 02 F +49 (0)211-91 749 43 M info@tzrgalerie.de LEBENSLAUF ELENA MONZO
1981 geboren in Orzinuovi, BS, Italien 2000 - 2004 Akademie der Künste, Brera, Mailand Auszeichnungen / Awards 2004 Emilio Rizzi, Brescia, Italien Italian Factory, Erster Preis für junge Malerei in Italien, Mailand 2008 Fondazione Dolci, Brescia, Italien 2009 Fabbri per l'Arte, Villa delle Rose, Bologna, Italien Einzelausstellungen / Solo exhibitions 2011 „La Dolce Vita“ TZR Galerie Kai Brückner, Düsseldorf 2010 „Specchio delle mie brame“, Superstudio, Mailand 2008 „NidiDiNodiDiBu“ Galerie Bonelli Arte Contemporanea, Mantova 2007 „Inside“ Galerie Bonelli Arte Contemporanea, Los Angeles „Dipendenze“, Galerie Traghetto, Rom Gruppenausstellungen / Group Exhibitions 2010 - Giorni Felici a Casa Testori, Casa Testori, Milano - Save our Skiers (Selvaggi), LAB 610 XL, Sovramonte, Belluno - Group Show, Elga Wimmer PCC, New York 2009 - For Example, BonelliLAB, Canneto sull’Oglio (MN) - Nigredo, ex Lavanderie, Roma - Un Secolo e 4, mostra in occasione della terza edizione Premio Fabbri 2009, Villa delle Rose, Bologna - La Materia del Segno, Angela Memola Grafik Art Gallery, Bologna - Imagine/La nuova visione della generazione anni ’80, a cura di C.Lio, GiaMart Studio, Vitulano (BN) - Fall Forward, Sara Tecchia Gallery, New York, USA - Degli uomini selvaggi e d'altre forasticherie, a cura di Viviana Siviero, LAB 610 XL, Sovramonte BL - Group Show, Elga Wimmer PCC, New York, USA - Scoppiano angeli come pop corn, Galleria Traghetto, Roma - Drawings, Pablo’s Birthday Gallery, New York USA - Italian Calling, BonelliLAB, Canneto sull’Oglio (MN) 2008 - JUNGE ITALIENISCHE KUNST , Galerie Binz & Kraemer, Colonia - Karta bianca, K Gallery, Legnano MI, Italy - Actions, art/culture/generation, a cura di G. Lucchi e M. Tomasini, Arte Boccanera Contemporanea, Trento - Caos&Caso, a cura di L. Cerutti, Myowngallery, Milano - Allarmi, a cura di I. Quaroni, Caserma de Cristoforis, Como - Ipotesi di senso, a cura di Simona Barucco, GiaMart Arte Contemporanea, Vitulano (BN) - Gold Zero Karati, a cura di Maria Chiara Valacchi, MyOwnGallery, Milano - Overview, a cura di Ivan Quaroni, Centro Culturale Fatebenefratelli, Arsprima, Valmadrera LC 2007 - Summer Group Show, Bonelli Contemporary, Los Angeles - Why can’t we all just get along? Sara Tecchia Gallery, New York - Ouverture IX, Arte Boccanera Contemporanea, Trento - Yourlineismakingmesowetrightnow.Iloveit, Sara Tecchia Gallery, New York - Attenta. Artisti e stati d’ansia, Florilegio, Leno, (BS) 2006 - Obra sobre papel, Galeria Mito, Barcelona, Spain - Senza spazio, NoMagazine 05 a cura di No Production, Milano - That’s all Folks!, a cura di Maria Betégon, Spazio Contemporaneamente, Milano 2005 - Senza veli, NoMagazine 02 a cura di No Production, Spazio Contemporaneamente, Milano 2004 - Salon I, Museo della Permanente, Milano - Premio Italian Factory per la giovane pittura italiana a cura di A. Riva, Superstudiopiù, Milano - Salon I, Museo della Permanente, Milano - Premio di pittura Emilio Rizzi, Brescia - Gli occhi di Maria, Basilica Pontificia Minore Madonna dei Martiri, Molfetta 2002 - Salon I, Museo della Permanente, Milano - Gli occhi di Maria, Basilica Pontificia Minore Madonna dei Martiri, Molfetta |